+39 0472 208 208   bildung@oew.org Leichte und Einfache Sprache Hoher Kontrast Links unterstrichen
 Wirklich anders?

Wirklich anders? Ein kritischer Blick auf deutschsprachige Südtiroler Medien

Wie werden neue Südtiroler Bürger*innen in der "Dolomiten" und der "Neue Südtiroler Tageszeitung" dargestellt? Werden die Journalist*innen dabei dem Anspruch ihres eigenen Ethikkodexes (der „Carta di Roma“ für Darstellungen im Bereich der Migration) gerecht? Und welche möglichen Wirkungen haben ihre Artikel auf die Lesenden? Diesen Fragen ging die Anthropologin Claudia Marina Lanzidei in Zusammenarbeit mit der OEW ein Jahr lang nach. Das Resultat findet ihr in der Broschüre.

In dieser interaktiven Lerneinheit gehen wir ausgehend von der Forschung der Frage nach, ob Stereotype und Vorurteile gegenüber neuen Bürger*innen (Schwarze Menschen, People of Colour und Menschen mit Migrationsgeschichte) auch auf die Medien zurückgehen. Dabei werden die Schüler*innen zu Medienforscher*innen und diskutieren ihre Ergebnisse schließlich im Plenum.


1. Ober-/Berufsschule 2. Ober-/Berufsschule 3. Ober-/Berufsschule 4. Ober-/Berufsschule 5. Ober-/Berufsschule

Dazu haben wir folgende Angebote

Auch so geht Medien

Interaktiver Workshop für MS, OS, BS

Orientierung im Mediendschungel

Infos, Details & Preise
Ich, du, wir, die?

Interaktive Workshop-Reihe für MS, OS, BS

Vorurteilsbewusstes Denken und Handeln

Infos, Details & Preise

Verwandte Themen

Wer profitiert, wenn nicht ich daran glaube?

zebra. Artikel

Ein Interview mit Politik- und Kommunikationswissenschaftler Alen Velagic zum Thema Verschwörungsideologien und Verschwörungserzählenden. 

Journalismus von Menschen mit Beeinträchtigung

Interview zu Journalismus von Menschen mit Beeinträchtigung

Ein Interview mit Lisa Steiner von andererseits, einem Online-Magazin für Behinderung und Gesellschaft