+39 0472 208 208   bildung@oew.org Leichte und Einfache Sprache Hoher Kontrast Links unterstrichen
Ernährungssouveränität

Ernährungssouveränität

Zeit für Ernährungssouveränität!

Über Ernährung, Politik und Widerstand

Die Weltbevölkerung wächst und die Frage, wie alle satt werden können, bleibt unbeantwortet. Zwar werden ausreichend Nahrungsmittel produziert, allerdings sind sie sehr ungleich verteilt. Während in Ländern des Globalen Nordens Lebensmittel verschwendet werden und Übergewicht keine Seltenheit ist, leiden viele Menschen im Globalen Süden an Unterernährung und Hunger. Die negativen sozialen und ökologischen Folgen des gegenwärtigen Landwirtschafts- und Ernährungsmodells sind spürbar. Der Ansatz der Stunde ist das Konzept der Ernährungssouveränität. Was ist das? Wie sieht es damit aus - weltweit aber auch in Südtirol?  Diese Unterrichtseinheit informiert, regt zum Nachdenken und Diskutieren an und verdeutlicht, dass neben individuellem (Konsum-)Verhalten auch politisches Handeln notwendig ist.



2 Stunden
1. Ober-/Berufsschule 2. Ober-/Berufsschule 3. Ober-/Berufsschule 4. Ober-/Berufsschule 5. Ober-/Berufsschule

Dazu haben wir folgende Angebote

Mahlzeit

Interaktiver Workshop für MS

Blick über den Tellerrand

Infos, Details & Preise

Verwandte Themen

Aufgetischt 1/5

Podcast für OS/BS

Dies die erste der fünf Folgen unserer Podcast-Reihe rund ums Thema einer nachhaltige(re)n Ernährung.

Aufgetischt 2/5

Podcast für OS/BS

Der zweite der fünf Folgen unserer Podcast-Reihe rund ums Thema einer nachhaltige(re)n Ernährung

Aufgetischt 3/5

Podcast für OS/BS

Der dritte der fünf Folgen unserer Podcast-Reihe rund ums Thema einer nachhaltige(re)n Ernährung